Arbeitszeit im Fokus
Arbeitszeit im Fokus
Ein wichtiger Aspekt für die Vereinbarkeit ist die Arbeitszeit. Das Projekt legt deshalb einen Schwerpunkt auf Arbeitszeitmodelle.
Es gibt viele Arbeitsmodelle, die für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Frage kommen: Teilzeitarbeit, flexible Gestaltung von Arbeitsbeginn und -ende, Jobsharing, Viertagewoche, Reduktion der Tagespräsenzzeit durch kürzere Pausen, Lebensarbeitszeit und viele mehr.
Ein häufiges Modell ist auch Home Office – doch dies ist in der Holzbaubranche nur bedingt möglich. Denn Häuser lassen sich nicht im Home Office errichten.
Im Rahmen des Projekts befassen wir uns insbesondere mit Arbeitszeitmodellen wie beispielsweise Teilzeitarbeit. Denn die Gestaltung der Arbeitszeit ist zentral für einen guten Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben.
Teilzeitarbeit
In der Schweiz ist Teilzeitarbeit ein sehr beliebtes Modell, um Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Teilzeitarbeit ist jedoch ungleich verteilt und Männer mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit sind benachteiligt.
Nebst vielen Chancen birgt Teilzeitarbeit auch Risiken und Herausforderungen. Im Rahmen des Projekts wollen wir diese Risiken reduzieren und Lösungen für die Herausforderungen erarbeiten.
Definition
Teilzeitarbeit liegt dann vor, wenn ein Arbeitsverhältnis mit einer kürzeren Arbeitszeit als der Normalarbeitszeit vereinbart wird. Im Holzbau beträgt die durchschnittliche Normalarbeitszeit 8,4 Stunden pro Tag (bzw. 42 Stunden pro Woche). Die Normalarbeitszeit wird auch als Vollzeitstelle oder 100 Prozent-Pensum bezeichnet.
Abhängig vom Beschäftigungsgrad kann Teilzeitarbeit wie folgt eingeteilt werden:
Vollzeitnahe Teilzeitarbeit (80–99 %)
Mittlerer Beschäftigungsgrad (50–79 %)
Geringfügige Beschäftigung (unter 50 %)
Die Höhe des Beschäftigungsgrads führt zu unterschiedlichen Chancen und Risiken. Kurz: Je höher der Beschäftigungsgrad, desto geringer die Risiken.
Teilzeit ist nicht temporär
Teilzeitarbeit wird zum Teil mit Temporärarbeit oder Arbeit auf Abruf gleichgesetzt. Das sind jedoch verschiedene Arbeitsverhältnisse.
Bei Temporärarbeit handelt es sich um eine befristete und somit für Arbeitnehmende unsichere Arbeitsform, bei der die Arbeitnehmenden im Normalfall bei einer Personalvermittlungsfirma angestellt sind.
Teilzeitarbeit hingegen ist unbefristet, und die Anstellung erfolgt im Normalfall direkt beim Unternehmen und mit einem fix vereinbarten Monatslohn.
Für Personen mit Betreuungspflichten ist es meistens wichtig, dass Teilzeitarbeit klar geregelt und Arbeit auf Abruf unterbunden wird. Denn für familienfreundliche Arbeitsbedingungen braucht es planbare Einsatzzeiten und langfristige Stabilität. Schliesslich haben auch Kinderbetreuungsstrukturen und Schulen fixe Anfangs- und Schlusszeiten.