Gute Vereinbarkeit nützt allen

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bedeutet: Beruf und Familie, Freizeit und Gesundheit gut unter einen Hut bringen. Was einfach tönt, kann schnell zur Herausforderung werden. Zum Beispiel, wenn die gewünschte Teilzeitstelle im Betrieb nicht möglich ist.

Vereinbarkeit im Holzbau

Wie gut lassen sich Arbeit und persönliche Interessen in der Holzbaubranche vereinbaren? Wie zufrieden sind die Mitarbeitenden und wo sehen sie Verbesserungspotenzial? Welche Arbeitszeitmodelle finden sie am attraktivsten?

Und wie beurteilen die Unternehmer und Unternehmerinnen die Situation? Welche Herausforderungen stellen sich ihnen? Wie stehen sie zu neueren Arbeitszeitmodellen und was sind ihre Anliegen?

Branchenbefragung

Die vierte Branchenbefragung zu den Erfolgsfaktoren der Holzbaubranche hat das Schwerpunktthema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Befragung ist inzwischen abgeschlossen und wir danken allen, die sich daran beteiligt haben.

Die Umfrageergebnisse werden auf dieser Webseite veröffentlicht, voraussichtlich ab Anfang 2025.

Die Antworten der Branchenbefragung zum Thema Vereinbarkeit werden Grundlage für die weitere Projektgestaltung sein.

Nutzen

Mitarbeitende mit einem guten Ausgleich von Beruf und Privatleben sind zufriedener, gesünder und motivierter bei der Arbeit.

Davon profitieren auch die Unternehmen: Sie können Mitarbeitende im Betrieb halten, haben weniger kostspielige Personalwechsel, weniger Fehlzeiten und somit insgesamt geringere Personalkosten, sorgen für eine angenehme Betriebskultur und steigern ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Was früher ein willkommenes Extra war, wird angesichts des Fachkräftemangels und der Erwartungen der jüngeren Generationen zunehmend zu einem Muss: Verschiedene Studien zeigen, dass gerade für die Generation Z der Ausgleich von Beruf und Privatleben besonders wichtig ist. Eine gute Vereinbarkeit macht die Holzbaubranche attraktiver.

Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hat auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen: Sie trägt zur Gleichstellung von Mann und Frau bei, führt gesamtwirtschaftlich zu einer höheren Erwerbsquote und zu einer besseren Gesundheit.

Massnahmen für Unternehmen

Für Unternehmen gibt es viele Möglichkeiten, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Mitarbeitenden zu verbessern.

Ein wichtiger Aspekt für die Vereinbarkeit ist die Arbeitszeit. Deshalb legen wir einen Schwerpunkt auf Arbeitszeitmodelle wie beispielsweise Teilzeitarbeit. Das Projekt wird sich aber auch mit weiteren Arbeitsmodellen und Herausforderungen befassen. Wir wollen Lösungen, Hilfsmittel und Vorlagen für die ganze Branche erarbeiten.

Für Holzbau-Unternehmen

Sind Sie an Erfahrungsaustausch, kostenloser Beratung oder Begleitung für Pilotprojekte interessiert? Oder gibt es eine Fragestellung oder eine Herausforderung, die wir im Laufe des Projekts aufgreifen sollen?

Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco hat mit Unterstützung des Schweizerischen Gewerbeverbands und des Schweizerischen Arbeitgeberverbands 2006 ein KMU-Handbuch mit Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in kleinen und mittleren Unternehmen erarbeitet. Es wurde 2016 aktualisiert.